Expert Views

Published on Mar 20, 2018

Industriespezifische IoT PaaS-Plattformen

  • Was ist OSRAM LIGHTELLIGENCE®?
  • Was bedeutet es für OSRAMs Ökosystem und B2B-Kunden?
  • Welchen strategischen Weg von OSRAM sieht Crisp Research in der Zukunft?

lesen sie diesen Artikel auf Englisch

Eine neue Innovation in industriespezifischen IoT PaaS-Plattformen: LIGHTELLIGENCE®

IoT ist zusammen mit Machine Learning wohl einer der faszinierendsten Technologien im Moment. Nach einem Jahr Hyper-Wachstum und dem Hype um IoT sind fast alle Variationen von Geschäftsmodellen und Cloud-Diensten von mindestens einem Hersteller auf dem Markt. Wir haben ja erst kürzlich diese Trends in dem Crisp Analyst View zusammengefasst. Einer der Trends waren beispielsweise Software-as-a-Service -Anwendungen für den IoT-Bereich. Auch die Platform-as-a-Service (PaaS)-Optionen für IoT sind inzwischen allgegenwärtig nachdem die drei Hyperscaler (AWS, Azure, Google GCP) in den letzten 12 Monaten neue Versionen ihrer IoT PaaS herausgebracht hatten. All diese Plattformen sind vollkommen unabhängig von bestimmten Branchen – also horizontal.

Auf der anderen Seite gibt es einige IoT-Plattformen die besondere Fähigkeiten für bestimmte Branchen entwickelt haben. Darunter ist zum Beispiel Mindsphere von Siemens, das großen Wert bei der Wartung von Industrieanlagen hat. Oder die Adamos Allianz der Software AG, die sich zunächst auf die Fertigungsindustrie konzentriert und eine Wertschöpfung um den Industrie 4.0-Hype in Deutschland verspricht.

Besonders in Anbetracht der gesunden Fertigungs- und Automobilindustrie in Deutschland übersieht man leicht andere Branchen. Einige sind auch groß genug, um ein Ökosystem einer branchenspezifischen IoT-Plattform zu ermöglichen. Eine dieser Branchen ist die professionelle Gebäudeautomatisierung. Dabei meinen wir nicht Smart Home-Lösungen im Consumer-Bereich. Wenn man Excel auf einem PC mit SAPs ERP in einem Unternehmen vergleicht, kann man ungefähr erfassen wie es zwischen Smart Home und professionellen Gebäudelösungen aussieht. Praktisch alle Hersteller, genau dieser Branche, treffen sich diese Woche auf einer der weltgrößten Fachmessen, der Light & Building Messe in Frankfurt. OSRAM als einer der Marktführer der Branche, hat dieses Jahr mit einer Ankündigung überrascht, die genau in diese Richtung geht. Mit der LIGHTELLIGENCE® Plattform füllt OSRAM genau die Lücke eines branchenspezifischen IoT PaaS-Dienstes rund um Licht und Gebäudeautomatisierung. Details sind ab heute unter www.lightelligence.io zu finden.

Figure 1: www.lightelligence.io

Die Markteinführung von OSRAMs LIGHTELLIGENCE® ist allerdings keine Überraschung für Crisp Research. Wir haben OSRAM ein Jahr lang begleitet – vom Verständnis der digitalen Geschäftsmodelle, über die Anforderungen von verschieden Anwendungen von jedem einzelnen OSRAM-Geschäftsbereich und externen Partnern, bis zur Modellierung der LIGHTELLIGENCE® Dienste und Software-Architektur.

Was ist nun LIGHTELLIGENCE® konkret und welche Alleinstellung verspricht sich OSRAM damit auf dem Markt? Wir glauben, dass die Kombination aus der LIGHTELLIGENCE®-Technologie mit der OSRAM-Strategie die Plattform letztlich bemerkenswert macht. Damit füllt sich die Lücke zwischen den horizontalen IoT-Plattformen wie Microsofts Azure IoT Hub und spezifischen SaaS-Anwendungen, die heute meistens noch individuell und nicht auf wiederverwendbaren Plattformen gebaut sind. Hier kommen nur wenige Plattformen wie beispielsweise Samsungs www.artik.io der neuen OSRAM Plattform nahe. Während sich Samsung jedoch mit vorkonfigurierten Connectivity Modulen positioniert, ist LIGHTELLIGENCE® mit einer offenen Software-Plattform-Positionierung frei von Hardware-Präferenzen. Crisp Research hatte die Möglichkeit von Anfang an mit Dr. Thorsten Müller, Group SVP Innovation und Innoventures bei OSRAM, zusammen zu arbeiten. Hier ist unsere Sicht auf die Strategie von Herrn Dr. Müller und seinem Team:

  • LIGHTELLIGENCE® ist ein Pfeiler der OSRAM Digitalisierungsstrategie. OSRAM hat verstanden, dass nur eine einheitliche Plattform unter den vielfältigen Digital-Initiativen der Geschäftsbereiche die Marktreife neuer digitaler Produkte oder digitaler Mehrwertangebote um die physischen Produkte beschleunigen kann.
  • LIGHTELLIGENCE® stimuliert neue Geschäftsmodelle. OSRAM hat bereits eine erstaunliche Transformation gemeistert. Vom Hersteller von Glühlampen, die ja eher ein Verbrauchsmaterial sind, hat sich das Unternehmen zu einem globalen Marktführer im LED B2B Business gewandelt. Das Consumer-Geschäft wurde zwar im Jahre 2015 in die unabhängige Ledvance-Gesellschaft ausgegliedert, die noch den OSRAM-Brand benutzt, aber dennoch konnte die OSRAM Licht AG einen stabilen Umsatz von mehr als 4 Milliarden Euro in 2017 allein im B2B Business erwirtschaften. Mit der gleichen Geschwindigkeit mit der OSRAM heute physische Produkte, z.B. für LED Scheinwerfer in Fahrzeugen, auf den Markt bringt, möchte das Unternehmen jetzt auch digitale Produkte aller Unternehmensbereiche vermarkten.
  • LIGHTELLIGENCE® ist ein vollständig gemanagter Cloud-Dienst. Einfachheit, wirtschaftliche Skaleneffekte und kollaborative Business-Modelle motivierten OSRAM die LIGHTELLIGENCE® Plattform als Betreiber mit einem aggressiven Preismodell anzubieten. Um Skalierbarkeit und Konkurrenzfähigkeit von Anfang an sicher zu stellen, benutzt OSRAM die Infrastruktur-as-a-Service (IaaS) eines großen Hyperscalers, hat aber die differenzierenden Plattformdienste darauf bewußt selbst gebaut. Das garantiert die einheitliche Markteinführung von LIGHTELLIGENCE® sehr bald in verschiedenen Teilen der Erde – möglicherweise – auf jeweils dem geeignetsten IaaS-Anbieter der entsprechenden Region. Außerdem vermeidet das Vorgehen Skalierungsprobleme oder unpassende Preismodelle die eine Vernetzung von Millionen von Gebäudekomponenten erschweren würden. Das Ergebnis kann praktisch alle Größenordnungen von ganz kleinen bis zu ganz großen Geschäftsmodellen bedienen. Crisp wäre nicht überrascht, wenn OSRAM bald zu jedem LED-Scheinwerfer eines Autos einen digitalen Twin auf der LIGHTELLIGENCE® Cloud haben würde. Damit könnte sich beispielsweise eine Garantie des Scheinwerfers realisieren lassen, die der Lebensdauer eines ganzen Autos entspricht.
  • LIGHTELLIGENCE® ist offen. IoT-Entwickler werden bald Zugriff zu einem öffentlichen API-Portal haben, an Hackathon Events teilnehmen können oder andere übliche Developer Community Aktivitäten von OSRAM sehen. Bekannte Standards wie Lightweight M2M oder MQTT über TLS wurden verwendet. Jedoch wurden viele Dinge um die Identität von Benutzern und Geräten neu erfunden. Dazu gehört wohl auch das kontrollierte Teilen von Sensordaten oder Events. Dies positioniert LIGHTELLIGENCE® als einer der wenigen Plattformen auf denen man sehr effizient IoT-Anwendungen rund um vernetzte Gebäude und Städte mit vorgefertigter Funktionalität und Integration entwickeln kann. Gleichzeitig ist die Plattform sehr offen für praktisch jedes Gerät, Sensor oder Controller. Unabhängige Anwendungsentwickler können durchaus auch Anwendungen damit entwickeln die weit über Smart Buildings und Smart Cities hinausgehen oder sogar Industrie 4.0-Szenarien adressieren. Falls Ihrem Unternehmen dazu selbst die Skills fehlen, ist es auch gut zu wissen, dass eine Reihe von IoT-Entwicklungsfirmen oder Systemintegratoren bereits im Vorfeld mit LIGHTELLIGENCE® arbeiten konnten oder bereits die Durchführung eines Hackathons planen. Dazu gehören Netlight, Concept Reply, Zühlke und der tschechische Nearshorer iXperta.
  • LIGHTELLIGENCE® ist kollaborativ. Die Plattform ist natürlich eine State-Of-The-Art Multi-Tenant Cloud Plattform (und wurde für einen Kubernetes-Container Cluster entwickelt). Davon merkt ein Anwender, bis auf die sehr konkurrenzfähigen Preise, nichts. Viel wichtiger ist es aber, dass die Daten eines Kunden nicht in seinem Tenant wie in einem Silo abgekapselt sind. Der Inhaber der Daten, beispielsweise der Besitzer eines Gebäudes. kann selbst entscheiden, ob er Teile oder bestimmte Sichten seiner Daten einem anderen Tenant zugänglich macht. Stellen Sie sich den Betreiber eines kommerziellen Bürogebäudes vor. Bewegungsmelder, Bluetooth-Empfänger oder RFID-Türschlösser steuern nicht nur mit lokalen LIGHTELLIGENCE® Gateways Licht und Klima, die LIGHTELLIGENCE® Cloud kann eine weniger sensible Sicht der Daten an einen zweiten Tenant weitergeben. Dazu gehört zum Beispiel die Information in welchen Meeting-Räumen noch Personen sind oder wie viele Menschen noch in einem Teil einer Bürofläche am Abend arbeiten. Wie schön wäre es diese Information mit einer Indoor-Navigation dem Reinigungsdienstleister auf das Smartphone zu bringen. Mitarbeiter wären weniger durch Staubsauger gestört und Meetings unnötig unterbrochen. Auch wenn OSRAM selbst vielleicht nie so eine Anwendung für intelligente Gebäudereinigung entwickeln wird, auf der LIGHTELLIGENCE® Plattform kann dies jetzt jeder unabhängige Software-Entwickler entwickeln und hosten, sofern der Datenbesitzer die Sharing Policies entsprechend freigibt.
  • LIGHTELLIGENCE® ist eine einheitliche Software-Plattform für OSRAM. Die Entwicklung von LIGHTELLIGENCE® wurde nicht nur von der zentralen Innovationsabteilung getrieben. Dr. Thorsten Müller hat von Beginn an jeden Unternehmensteil und Corporate Unit eingeschlossen und die Anforderungen für innovative Lösungen aufgenommen. LIGHTELLIGENCE® wurde entwickelt, um diese internen Anforderungen mit der Akzeptanz bei Partnern zu balancieren. Wenn das wirklich Resonanz findet, sieht Crisp Research ein signifikantes Synergiepotential mehrere OSRAM und Partner-Anwendungen an einen Kunden zu verkaufen. Für Anwender wären diese bereits weitgehend integriert und relativ einheitlich zu bedienen. Bereits zwei Business-Anwendungen von OSRAM und eine des Partners Rudolf Zimmermann, Bamberg (RZB) konnte auf der Light & Building besichtigt werden.
  • LIGHTELLIGENCE® setzt auf das Ökosystem von OSRAM. OSRAM besitzt ein großes Ökosystem von Implementierungspartnern oder Komponentenherstellern und B2B Kunden. Wir erinnern uns zum Beispiel daran, dass OSRAM nicht einmal KNX Schalter baut, obwohl dies eine sehr weit verbreitete Lösung ist, OSRAM Licht und Leuchten in kommerziellen Gebäuden zu schalten. Einige mittlere und fast alle großen Implementierungsdienstleister, wie die Siemens Building-Technologie, sind unter den OSRAM Partnern. Der Geschäftsbereich OSRAM Lighting Solutions kooperiert, aber konkurriert auch manchmal mit diesen Partnern. Um so wichtiger ist deshalb für alle OSRAM Partner die Transparenz von LIGHTELLIGENCE®. Egal, ob OSRAM intern oder extern, alle haben Zugang zu den gleichen APIs und Diensten. Es ist vielleicht auch aufgefallen, dass LIGHTELLIGENCE® versucht ein Stück weit einen eigenen Brand neben OSRAM aufzubauen. Der Hintergrund ist, dass die Plattform auch Partner ansprechen möchte die in anderen Bereichen mit der OSRAM konkurrieren und ihre Lösung ohne einen sichtbaren Brand eines Plattformherstellers vermarkten möchten. Sprechen Sie mit dem LIGHTELLIGENCE® Team über die zukünftigen White Label-Strategie ihrer Tenants auf lightelligence.io.

Es wird noch weitere Crisp Research Analyst Views auf www.crisp-research.com und Blogs auf www.lightelligence.io zu der neuen Service- Struktur und Architektur für mehr technische Leser geben.

Und zum Schluss mögen Sie sich vielleicht fragen warum OSRAM so viel Geld und Aufwand in einen Ende-Zu-Ende Plattformdienst investiert? Ich glaube, dass OSRAM einfach strategisch erkannt hat, dass der Markt für offene und professionelle Plattformdienste in Ihrer Domäne von Licht und Gebäude erst ganz am Anfang steht. Als First-Mover und Innovator hat man das Potential die Plattform zu einer Industrie-Allianz auszubauen und letztlich wiederkehrende digitale Umsätze zu erzielen.