Tech Updates

Published on Sep 15, 2022

Bahntechnik trifft digitale Transformation: Die Frauscher-Initiative

Kundenorientierung und eine hohe Innovationsbereitschaft sind zwei der Schlüssel zum Erfolg in dem Prozess, den wir Digitale Transformation nennen. Das sind auch Eigenschaften, die unseren Kunden Frauscher auszeichnen.

Frauscher erleichtert Systemintegratoren und Bahnbetreibern den Betrieb, die Überwachung und den Schutz ihrer Züge und Betriebsnetze auf der Grundlage der erforderlichen Daten. Ob Hauptstrecken, Nah- und Fernverkehr oder Industrieverkehr: Die Radsensoren, Raddetektionssysteme und Achszähler des Unternehmens sind wesentliche Bestandteile verschiedener Anwendungen und gewährleisten deren sicheren und zuverlässigen Betrieb.

Die Verbindung zwischen etwas so Hardware-basiertem wie der Bahn und der Digitalisierung mag unwahrscheinlich klingen, weshalb wir einen Schritt zurücktreten müssen, um uns anzusehen, was Frauscher macht und wie das Unternehmen die Digitalisierung für sich angenommen hat.

In den Worten von Melanie Kleinpötzl, CDO von Frauscher, die wir für diesen Artikel interviewt haben:

 

Alles rund um die Bahn ist ein eher konservatives Geschäft, was aufgrund des starken Fokus auf Sicherheit auch notwendig ist. Auch wenn unsere Branche kein Pionier beim Ausprobieren neuer Technologien ist, so zeigt sich doch deutlich, dass die Digitale Transformation ein großes Potenzial hat und wir uns weiter in diese Themen vertiefen müssen, um das System Bahn in Zukunft noch sicherer und zuverlässiger zu machen.

Melanie Kleinpötzl

Chief Digital Officer & Head of Innovation, Frauscher Sensortechnik GmbH

 

Radsensoren und Achszähler

Frauscher ist einer der Weltmarktführer in der Herstellung von Radsensoren und Achszählern.

Ein Achszähler ist ein System, das in der Eisenbahnsignaltechnik eingesetzt wird, um den freien oder besetzten Zustand eines Gleisabschnitts zwischen zwei Weichen festzustellen. Das System besteht in der Regel aus einem Radsensor (einer für jedes Ende des Abschnitts) und einer Auswerteeinheit zur Zählung der Achsen des in den Abschnitt einfahrenden und aus ihm ausfahrenden Zuges. Achszähler werden z.B. eingesetzt, um zu verhindern, dass zwei Züge gleichzeitig denselben Gleisabschnitt belegen.

Frauscher hat einen starken Fokus auf Sicherheit und Innovation, um die täglichen Aufgaben der Bahnbetreiber schneller, reibungsloser und effizienter zu machen. Und wie wir bereits in unserer Geschichte über Brandschutz thematisiert haben, spielt Digitalisierung eine entscheidende Rolle, wenn es um Sicherheit, Daten und Prozessoptimierung geht.

Das sagt Melanie Kleinpötzl dazu:

 

Sicherheit steht im Mittelpunkt all unserer Überlegungen. Zuverlässigkeit ist für den Endverbraucher sehr wichtig, und die Digitalisierung spielt hier zweifellos eine wichtige Rolle: Praktischer Nutzen wie eine bessere Voraussage der Zugankunft oder die Möglichkeit, Fahrkarten online zu buchen, tragen dazu bei, dass das System Bahn insgesamt reibungslos funktioniert. Das ist von entscheidender Bedeutung, denn die Bahn ist zweifellos eine der nachhaltigsten Möglichkeiten sich fortzubewegen, sowohl heute als auch in Zukunft.

Melanie Kleinpötzl

Chief Digital Officer & Head of Innovation, Frauscher Sensortechnik GmbH

 

Die Cloud kennt keine Grenzen

Die Lösungen von Frauscher sind auf physische Instrumente wie Sensoren ausgerichtet. Wie so oft gab es auch in diesem Fall einige Probleme, die von mangelnder Stabilität bis hin zu Leistungsproblemen und einem nicht optimalen Aktualisierungsprozess reichten.

In Anbetracht der riesigen Datenmengen, die Frauscher-Sensoren produzieren, haben wir das getan, was für Geschwindigkeit, Effizienz und Zuverlässigkeit am besten ist: Wenn sie das Beste aus ihren Daten machen wollen, sowohl für ihr aktuelles Geschäft als auch für die Entwicklung weiterer Möglichkeiten in der Zukunft, musste Frauscher auf Cloud Native umsteigen.

Der Cloud Native-Paradigmenwechsel begann mit der Software-Infrastruktur und umfasst nun auch Diagnosedienste und Sensoren.

 

New Ways of Working

Wie wir in unserer Studie “Cloud Native 2022 – Viel mehr als nur Technologie” festgestellt haben, geht es bei einer Cloud Native-Transformation nicht nur um die Migration und Anpassung der Software an die Cloud. Bei einer erfolgreichen Transformation geht es auch darum, eine Arbeitsweise einzuführen und den Weg zu ebnen, damit das gesamte Unternehmen das volle Potenzial der Cloud ausschöpft. Eine konsequente Umsetzung führt zu einem großen ROI für das Unternehmen und zu Vorteilen für die Anwender.

Frauscher, ein Unternehmen, das seit seiner Gründung vor 30 Jahren Pionierarbeit leistet, hat das verstanden und uns erlaubt, die Cloudflight-Arbeitsweise einzuführen: Es geht darum, Software sicher und sauber zu erstellen, Kosten zu senken und Prozesse zu optimieren.

Unsere Kollegen waren sogar in der Lage, die Prozesspipeline für Anforderungen und Feature-Releases zu verbessern: Das Gesamtergebnis ist eine agile Arbeitsweise, die sich für Frauscher in den nächsten Jahren auszahlen wird, da sich alle Branchen immer mehr in Richtung Software und kundenorientierte Wertschöpfung verlagern.

Wir haben Melanie Kleinpötzl gefragt, warum sich Frauscher für Cloudflight als Digitalisierungspartner entschieden hat:

 

Wir haben festgestellt, dass wir nicht alles allein machen können. Zum einen haben wir nicht die Mitarbeiterzahl und die Erfahrung, zum anderen haben wir bisher nicht alle notwendigen Kompetenzen im Haus. Mit einem Partner wie Cloudflight können wir sehr wertvolle und relevante Erfahrungen in das Unternehmen einbringen können. Cloudflight hat ähnliche Projekte in vergleichbaren Bereichen durchgeführt und wir können daraus viel lernen, aber auch Fehler vermeiden und das Wissen intern aufbauen.

Melanie Kleinpötzl

Chief Digital Officer & Head of Innovation, Frauscher Sensortechnik GmbH

 

Welche Vorteile sich für das Unternehmen durch die Umstellung auf Cloud Native ergeben, haben wir Melanie Kleinpötzl auch gefragt. Hier ist ihre Antwort:

 

Die Verfügbarkeit ist ein großes Thema, ebenso wie der Zugriff auf das System: In der Bahnbranche ist es sehr schwer, Zugang zu den Systemen und Daten zu bekommen und die Möglichkeit zu erhalten, mit den Kunden bei wichtigen Themen wie der Fehlerbehebung zusammenzuarbeiten – mit einer On-Premise-Lösung ist das zwar möglich, aber mit erheblichem Aufwand verbunden, da man vor Ort sein muss, und das kostet Zeit und Geld.

Melanie Kleinpötzl

Chief Digital Officer & Head of Innovation, Frauscher Sensortechnik GmbH

 

Blick in die Zukunft

Frauscher ist ein weiteres erfolgreiches Beispiel für die Digitale Transformation von Branchen, von denen viele dachten, dass sie nicht umgestaltet werden könnten.

In diesem Fall bedeutet eine Cloud Native-Transformation, dass sie ihren Kunden mehr Wert liefern, mehr Erkenntnisse aus ihren Daten gewinnen und vielleicht in naher Zukunft neue Geschäftsmodelle entwickeln können.

Für uns ist dies ein weiterer Schritt, um die Digitalisierung in neue Branchen zu bringen – ein Schritt, den wir mit unserer Teilnahme an der Branchenmesse InnoTrans im September fortsetzen werden, um Frauscher erneut zu unterstützen und in unserem Bestreben, einen digitalen Unterschied in verschiedenen Branchen zu machen, voranzukommen.

Zum Abschluss unseres Interviews mit der Chief Digital Officer von Frauscher haben wir sie gefragt, wie sie die digitale Zukunft des Unternehmens sieht und wie sich das Unternehmen auf der InnoTrans präsentieren wird:

 

In Zukunft werden alle unsere Lösungen zunehmend miteinander verbunden und vernetzt sein, was einen großen Unterschied zu dem früheren Paradigma darstellt, bei dem unsere Lösungen oft als eigenständige Einheiten präsentiert wurden. Die Kombination dieser Verbindungen zusammen mit der Leistungsfähigkeit der Cloud wird uns neue Anwendungen ermöglichen, die wir in manchen Fällen noch nicht einmal für möglich halten. [Bei der InnoTrans] werden wir uns als Lösungsanbieter für Kunden aus der Bahnindustrie präsentieren. Digitale Produkte werden ein wichtiger Bestandteil der Zukunft sein: Wir werden dort unsere neue Lösung Frauscher Insights vorstellen und unseren Kunden das Potenzial der Verschmelzung vieler verschiedener Systeme sowie die Möglichkeiten der Cloud-Nutzung aufzeigen. Wir wollen zeigen, welches Potenzial in unseren zukünftigen Entwicklungen steckt.

Melanie Kleinpötzl

Chief Digital Officer & Head of Innovation, Frauscher Sensortechnik GmbH