Expert Views

Published on Feb 28, 2024

KI-Trends 2024 – neue Wege für Industrie, Forschung und Gesellschaft

Die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant weiter, und das Jahr 2024 steht bereits im Zeichen neuer Innovationen und Trends. Während KI-Technologien immer mehr Bereiche unseres Lebens und der Wirtschaft durchdringen, zeichnen sich einige Schlüsseltrends ab, die das Potenzial haben, die Landschaft der KI nachhaltig zu verändern. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die vielversprechendsten KI-Trends für das Jahr 2024 und diskutieren ihre Auswirkungen auf Industrie, Forschung und Gesellschaft. 


1. Generative KI erreicht neue Höhen

Generative KI-Modelle, die fähig sind, Inhalte wie Texte, Bilder und Musik zu erzeugen, haben in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte gemacht. Im Jahr 2024 werden diese Technologien noch leistungsfähiger und vielseitiger. Wir erwarten eine zunehmende Integration Generativer KI in kreative Berufe, wodurch Künstler:innen, Designer:innen und Content-Ersteller:innen in die Lage versetzt werden, mit Hilfe von KI neue Formen der Kreativität zu erforschen. Generative KI steht erst am Anfang ihres Potenzials und wird voraussichtlich in vielen weiteren Bereichen innovative Anwendungen finden. Dabei ist es wichtig, ethische Überlegungen und die Qualität der generierten Inhalte im Blick zu behalten. Dafür wird ebenfalls aktuell an unterschiedlichen Verfahren gearbeitet, die z.B. ein automatisches “Fact Checking” (Faktenprüfung) vom Output Generativer KI ermöglichen. Dabei können zum Beispiel Knowledge Graphs zum Einsatz kommen, die auf Basis ihrer Datenstruktur sehr komplementär zu Systemen wie Large Language Models (LLMs) eingesetzt werden können.

2. KI-Richtlinien rücken in den Fokus

Mit dem zunehmenden Einsatz von KI-Systemen in kritischen Bereichen wie Gesundheitswesen, Finanzen und Rechtswesen wird die Bedeutung ethischer Überlegungen immer offensichtlicher. Im Jahr 2024 dürfte die Entwicklung und Implementierung ethischer Richtlinien und Standards für KI ein zentrales Thema werden. Dies umfasst Fragen der Transparenz, Fairness, Datenschutz und der Vermeidung von Bias, um sicherzustellen, dass KI-Technologien zum Wohle aller eingesetzt werden. In Europa spielt dabei unter anderem der kürzlich ratifizierte EU AI Act eine große Rolle, den Unternehmen bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI-Systemen in den kommenden Jahren verstärkt berücksichtigen werden müssen. Dieses regulatorische Framework setzt verbindliche Anforderungen für die Entwicklung, den Einsatz und den Vertrieb von KI-Systemen innerhalb der EU, mit dem Ziel, Risiken zu minimieren und den Schutz grundlegender Rechte zu gewährleisten. Unternehmen, die KI-Technologien entwickeln oder einsetzen, müssen sich an diese Vorschriften anpassen, um Compliance zu gewährleisten und das Vertrauen der Nutzer zu stärken.

3. Autonome Systeme werden allgegenwärtig

Die Fortschritte im Bereich der autonomen Systeme, einschließlich Roboter und selbstfahrender Fahrzeuge, werden sich 2024 weiter beschleunigen. Im Herzen der autonomen Robotik stehen fortschrittliche KI-Algorithmen, die es Robotern ermöglichen, ihre Umgebung zu verstehen, Entscheidungen in Echtzeit zu treffen und selbstständig Aufgaben auszuführen. Verbesserungen in der Sensorik, wie Lidar, Radar und fortschrittliche Bildverarbeitungstechniken, ermöglichen eine präzisere Erfassung und Interpretation der Umwelt. Gleichzeitig erlauben Entwicklungen in der Robotik-Aktorik und in modularen Roboterdesigns eine größere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Aufgaben und Arbeitsumgebungen. Von der Logistik und Produktion bis hin zum persönlichen Transport erwarten wir eine signifikante Zunahme der Einsatzmöglichkeiten autonomer Systeme, was Effizienzsteigerungen und neue Geschäftsmodelle zur Folge haben wird. Die Implementierung autonomer Robotersysteme steht dabei auch vor weiteren technischen und regulativen Herausforderungen. Dazu gehören die Sicherstellung der Interoperabilität verschiedener Systeme, die Gewährleistung der Cybersicherheit in vernetzten Umgebungen und die Entwicklung von Standards für die Mensch-Roboter-Kollaboration.

4. KI-gestützte Cybersicherheit

Die Verbindung von KI mit Cybersicherheit ist ein entscheidender Trend, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, da Organisationen weltweit mit immer komplexeren und raffinierteren Cyberbedrohungen konfrontiert sind. Auch der Ende 2023 durch die Europäische Kommission abgestimmte Cyber Resilience Act (CRA) erhöht die Erwartungen an Unternehmen in ihre Cybersicherheit zu investieren. KI-basierte Sicherheitslösungen werden immer wichtiger für die Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen. KI kann dabei helfen, Muster in großen Datenmengen zu erkennen, um Anomalien zu identifizieren und präventive Maßnahmen zu ergreifen, bevor Schäden entstehen. Während KI enorme Vorteile bietet, ist es auch wichtig, die Sicherheit und Integrität der KI-Systeme selbst zu gewährleisten, um sie vor Manipulationen oder Missbrauch zu schützen. Insbesondere generative KI kann dabei von Cyberangreifern selbst genutzt werden. In jedem Fall wird die Kombination der Themen KI und Cybersicherheit an zukünftiger Relevanz gewinnen.

5. KI und Nachhaltigkeit

Ein weiterer Trend für 2024 ist der Einsatz von KI zur Förderung der Nachhaltigkeit und Bekämpfung des Klimawandels. Durch die Analyse großer Datenmengen kann KI dabei helfen, Energieeffizienz zu steigern, erneuerbare Energien besser zu nutzen und nachhaltige Landwirtschaftspraktiken zu fördern. KI-basierte Systeme werden eine Schlüsselrolle bei der Überwachung und Verringerung der Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt spielen. Ein wichtiger Aspekt, der in diesem Zusammenhang jedoch auch betrachtet werden muss, ist der Energieverbrauch von KI-Systemen selbst, insbesondere von großen Sprachmodellen (LLMs). Um die Nachhaltigkeit von KI-Systemen zu verbessern, wird an verschiedenen Fronten gearbeitet. Dazu gehört die Entwicklung effizienterer Algorithmen, die weniger Rechenleistung für Training und Inbetriebnahme benötigen. Gleichzeitig setzen viele Datenzentren zunehmend auf erneuerbare Energiequellen, um den CO2-Fußabdruck des Betriebs von KI-Systemen zu reduzieren.

Fazit

2024 wird ein spannendes Jahr für die Entwicklung und Anwendung künstlicher Intelligenz. Die genannten Trends zeigen das immense Potenzial der KI, stellen aber auch neue Herausforderungen in Bezug auf Ethik, Sicherheit und Nachhaltigkeit dar.

Ein Beratungspartner wie Cloudflight kann dabei helfen, die sinnvollsten Use Cases von KI im Unternehmen zu identifizieren und umzusetzen. Egal ob es sich um eine Lösung im Bereich Prozessautomatisierung, Qualitätskontrolle oder um einen vollkommen individuellen Anwendungsfall handelt: Cloudflight unterstützt kompetent bei der vollständigen Implementierung, Integration und Maintenance von KI-Lösungen.